IOT in der Landwirtschaft
Landwirtschaft 4.0 ist der Oberbegriff für die Digitalisierung der Landwirtschaft. Mit Digitalisierung wiederum ist die Abbildung von Prozessen aus dem echten landwirtschaftlichen Alltag in digitaler Form gemeint. Durch die Dokumentation der richtigen Parameter eines landwirtschaftlichen Betriebs lassen sich Funktionen entwickeln, die die Entscheidungsprozesse in der Landwirtschaft verbessern und dem Landwirt Arbeit abnehmen.
Konzeptberatung
IOT – das Internet der Dinge – in der Landwirtschaft, das ist zunächst mal ein ziemlich allgemeiner Begriff, der dieses aber auch jenes bedeuten kann. Er beschreibt die Verbindung von Sensoren über ein Netzwerk, wodurch neue Funktionen möglich werden. Ein paar Beispiele aus der Praxis:
- Applikationskarten zur Spritzmittelausbringung; generiert aus Ertragsdaten und Satellitendaten
- Ein Häcksler, der seine Gewichtserfassung dank der Werte des Ladewagens kalibriert
- Automatische Zeiterfassung dank Bluetooth Beacons.
Gemeinsam haben all diese Lösungen, dass sie nicht zwangsweise mit Systemen des selben Herstellers betrieben werden müssen.
Das Internet der Dinge besteht aus Komponenten, die über Schnittstellen und standardisierte Formate miteinander kommunizieren:
- Sensoren
- Übertragungssysteme
- Aktoren
- Funktionen/Algorithmen
- Visualisierungen
Wo ist Ihr Platz im IOT auf dem Bauernhof? Wie können Ihre System ideal in das bestehende Ecosystem integriert werden?
Lassen Sie uns das gern bei einem kostenlosen Erstgespräch herausfinden.
Lastenhefterstellung, Lastenheftprüfung
Lastenhefterstellung
In einem IOT-Projekt in der Landwirtschaft gibt es so einige Dinge zu beachten:
- Was bedeutet „Ihr IOT“ überhaupt?
- Welche Funktionen wollen Sie bieten, welche Daten sind dafür notwendig?
- Welche technischen Besonderheiten sind für Internationalisierung zu beachten?
- Sind Service und Support auf IT-Fragen eingestellt und wie kann man sie unterstützen
um nur einige wenige zu nennen.
Gern unterstützen wir Sie bei der Erstellung Ihres Lastenheftes oder erstellen es gar in Ihrem Auftrag.
Lastenheftprüfung
Sie haben bereits ein Projekt angestoßen, kennen Ihre Anforderungen und haben ein Lastenheft erstellt? Gern führen wir eine Prüfung durch und geben Input, welche technischen Besonderheiten Sie beachten sollten.
Pflichtenheftprüfung
Ihr Projekt ist angelaufen, Zulieferer wurden gewählt und nun haben Sie ein Pflichtenheft vorliegen, bei dem Sie nicht so sicher sind, ob es Ihre Anforderungen erfüllt?
Gern führen wir eine Prüfung durch und schauen, ob das Pflichtenheft aus technischer Sicht vollumfänglich ist.
Image Copyright by immediate connect
Komponentenzulieferung
Ihre Anforderungen sind sehr speziell, wir können Ihnen daher leider keine eigene IOT-Plattform zur Verfügung stellen.
Gerne unterstützen wir Sie aber mit unseren Komponenten wie der agrirouter-Anbindung FADE
Projektbegleitung, Test und Abnahme
Ihr Projektpartner hat Rückfragen?
Sie benötigen zusätzlichen Input oder möchten Zwischenversionen testen?
Oder sind Sie etwa schon soweit, dass das Produkt getestet werden kann?
Steht eine Endabnahme bevor?
Wir unterstützen Sie gern beim Test Ihres IOT-Projekts und liefern einen Überblick, was funktioniert und wo es noch hakt.